top of page

Warum ist Asphaltrecycling notwendig?

  • Autorenbild: TICAB Marketing
    TICAB Marketing
  • 16. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Das Zeichen der Unendlichkeit in Form einer grünen Tarva auf rissigem Boden

Heutzutage haben Unternehmen eine einzigartige Gelegenheit, den Straßenbau und Reparaturarbeiten mithilfe moderner Technologien zu optimieren. Beschleunigte Arbeitsabläufe, hohe Ausführungsqualität und Kosteneinsparungen sprechen klar für den Einsatz innovativer Lösungen. Eine davon ist das Asphaltrecycling mithilfe spezieller Anlagen zur Ausbesserung und Wiederherstellung von Straßen unterschiedlichster Art.

Was ist Asphaltrecycling und warum ist es notwendig?

Asphaltrecycling ist der Prozess der Wiederverwendung von altem Asphaltbeton zur Herstellung von neuem Asphalt oder Asphaltkomponenten. Dieser Prozess gewinnt zunehmend an Bedeutung, da er Materialkosten senkt, die Umwelt schont und die Effizienz von Straßenbauprojekten erhöht. Die wichtigsten Phasen des Asphaltrecyclings sind:

  • Sammeln und Abtragen: Der alte Belag wird durch Fräsen oder andere Methoden entfernt und in große Stücke zerkleinert, die anschließend zu spezialisierten Anlagen transportiert werden.

  • Zerkleinerung: Das gesammelte Asphaltmaterial wird in kleinere Fraktionen gebrochen, um es weiterzuverarbeiten.

  • Reinigung: Der gebrochene Asphalt wird von Erde, Steinen und anderen Verunreinigungen gereinigt.

  • Aufbereitung und Mischung: Das gereinigte Material wird mit neuen Komponenten wie Bitumen und Gesteinskörnungen gemischt, um eine neue Asphaltmischung zu erzeugen.

  • Verwendung: Die fertige Mischung kann für Straßenreparaturen, Neubauten und andere Infrastrukturprojekte genutzt werden.

Vorteile des Asphaltrecyclings:

  • Die Verwendung von recyceltem Asphalt senkt die Kosten für neue Materialien erheblich.

  • Das Recycling reduziert die Abfallmenge auf Deponien und den Bedarf an neuen Rohstoffen.

  • Die Herstellung von Asphalt mit Recyclingmaterial benötigt in der Regel weniger Energie, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt.

  • Bei sachgemäßer Aufbereitung kann recycelter Asphalt gleichwertig oder sogar hochwertiger als neues Material sein.

Asphaltrecycling ist eine zentrale Maßnahme für den nachhaltigen Straßenbau und die Instandhaltung von Infrastrukturen und trägt zur Ressourcenschonung bei.

Welche Ausrüstung wird für das Asphaltrecycling benötigt?


Asphaltrecycler RA-800


Der Einsatz eines Asphaltrecyclers ist besonders kosteneffizient, da nur geringe Ausgaben für Treibstoff und Personal anfallen. Gleichzeitig wird eine hohe Ausgangsqualität des Materials erzielt.

Ein Asphaltrecycler ist ein spezielles Straßenbaugerät, das alten Asphaltbelag wiederverwertet und für neue Mischungen aufbereitet. Diese leistungsstarken und modernen Maschinen können Asphalt zerkleinern, mischen und direkt vor Ort neues Material herstellen.

Einige Modelle verfügen über eine Fräsfunktion. Doch auch ohne diese ist der alte Belag leicht entfernbar – z. B. durch Erwärmung mit einem Infrarot-Heizer. Im Allgemeinen sind Recycler auf Baustellen sehr beliebt, da sie die Effizienz des Recyclings deutlich steigern können.

Hauptvorteile eines Asphaltrecyclers:

  1. Effizienz: Das gesamte Verfahren kann direkt auf der Baustelle durchgeführt werden – das spart Transportzeit und -kosten.

  2. Hohe Qualität: Die Maschine garantiert gleichmäßige und stabile Qualität des recycelten Asphalts – ein entscheidender Faktor für die Lebensdauer des Straßenbelags.

  3. Vielseitigkeit: Der Recycler kann bei verschiedenen Projekten eingesetzt werden – von kleineren Reparaturen bis hin zu großflächigem Straßenbau.

  4. Reduzierter Energieverbrauch: Der Verzicht auf den Transport von Fertigmaterial senkt den Treibstoff- und Energieverbrauch.

  5. Technologische Effizienz: Moderne Asphaltrecycler sind mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, die eine präzise Steuerung und höhere Effizienz in Echtzeit ermöglicht.

Das Recycling von Straßenbelägen mithilfe von Asphaltrecyclern ist ein wichtiger Schritt hin zu nachhaltiger Entwicklung in der Bauwirtschaft – mit Vorteilen für Umwelt, Kosten und Ressourcenschonung.

 
 
 

Comments


bottom of page