top of page

Warum Salz- und Sandstreuer im Winter für die Verkehrssicherheit unverzichtbar sind

  • Autorenbild: TICAB Marketing
    TICAB Marketing
  • 1. Aug.
  • 1 Min. Lesezeit
sand and salt spreader with the snow blade on the Scania chassis

Der Winter bringt verschneite Landschaften — und gefährliche Straßenverhältnisse. Glatteis, Schneematsch und unsichtbares Blitzeis machen selbst kurze Fahrten riskant. Genau hier kommen Salz- und Sandstreuer als unverzichtbare Helfer zum Einsatz.

Die unsichtbare Gefahr auf Winterstraßen

Jeden Winter passieren tausende Unfälle in Europa, weil Straßen nicht oder schlecht gestreut wurden. Eis reduziert die Reifenhaftung massiv. Besonders tückisch: Blitzeis – dünn, kaum sichtbar und extrem rutschig.

Die Wirkung von Salz und Sand

  • Salz senkt den Gefrierpunkt von Wasser und verhindert die Eisbildung.

  • Sand sorgt für sofortige Reibung auf vereisten Oberflächen, besonders an Steigungen oder Kurven.

Gemeinsam bilden sie ein bewährtes Anti-Rutsch-System für den Winterdienst.

Was sind Salz- und Sandstreuer?

Streugeräte verteilen Salz, Sand oder eine Mischung kontrolliert und gleichmäßig auf Straßen, Gehwegen und Parkplätzen. Sie sind als Aufbaugeräte, Anhänger oder Handstreuer erhältlich.

Vorteile:

  • Bessere Bodenhaftung

  • Schnellere Schneebeseitigung

  • Weniger Unfälle

  • Geringere Instandhaltungskosten

Wer verwendet Streugeräte?

  • Kommunale Winterdienste

  • Flughäfen und Logistikzentren

  • Private Räumdienste

  • Unternehmen mit eigenen Parkflächen

Der erste Schritt zu einem sicheren Winter

Ob Kommune oder Privatdienstleister — ein guter Streuer ist der erste Schritt zur sicheren Mobilität im Winter.

Im nächsten Artikel geht es um die verschiedenen Streutypen und wie Sie den passenden für Ihren Bedarf auswählen.

 
 
 

Kommentare


bottom of page